Neuartige Abwehrstrategie könnte Antibiotika ersetzen

Antibiotikaresistente Bakterien bedrohen zunehmend die Errungenschaften der modernen Medizin. Das Universitätsspital Zürich forscht an einer neuen Therapieform: Statt die Infektion mit Antibiotika zu bekämpfen, soll das Mikrobiom der Atemwege so verändert werden, dass Erreger dort keine Chance haben.

Viren und Bakterien befallen eine menschliche Lunge

Die menschlichen Atemwege sind keine sterile Zone. Wie der Darm sind auch die Atemwege (von der Nase bis in die Lunge) von verschiedenen Mikroorganismen besiedelt, die in ihrer Gesamtheit das Mikrobiom der Atemwege (respiratorisches Mikrobiom) bilden und wichtige Aufgaben für das «Lungenklima» erfüllen. Eine zentrale Funktion des respiratorischen Mikrobioms ist die Abwehr von Krankheitserregern, die durch den Aussenkontakt der Atemwege mit der Umwelt bis in die Lunge gelangen können.

Antibiotika: Schwierige Entwicklung und rasche Resistenz

Zur Bekämpfung bakterieller Erreger kommen häufig Antibiotika zum Einsatz. Immer mehr Erreger sind jedoch gegen die Antibiotika resistent und die Medikamente damit für die Behandlung schwerer Infektionen verloren – mit weltweit gravierenden Folgen, wenn die lebensrettenden Medikamente bei darauf angewiesenen Patientinnen und Patienten nicht mehr wirken.

Die Entwicklung neuer Antibiotika ist schwierig, nur sehr wenige Substanzen wurden in den letzten Jahren zugelassen. Weil die meisten neuen Antibiotika auf Modifikationen bestehender Antibiotika aufbauen, entstehen auch rasch wieder Resistenzen gegen die Nachfolger. Die Forschung sucht deshalb nach neuen Ansätzen der Infektionsbekämpfung, die helfen, Antibiotika weniger einzusetzen und deren Wirksamkeit so zu erhalten.

Das Atemwegsmikrobiom gezielt gegen Erreger stärken

In den letzten Jahren haben Untersuchungen des menschlichen Mikrobioms der Atemwege gezeigt, dass gewisse gutartige Bakterien eine hemmende Wirkung auf zwei der gefährlichsten Bakterien, Streptococcus pneumoniae und Staphylococcus aureus, zeigen. Ein Forschungsteam um Silvio Brugger, Oberarzt in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des USZ, untersucht in einem Forschungsprojekt, wie sich diese hemmende Wirkung für die Therapie bakterieller Infektionen nutzen lässt. Dafür untersucht das Team im Labor an verschiedenen Modellen die Wechselwirkung der gutartigen und der krankheitserregenden Bakterien im Mikrobiom der Atemwege. Auf dem Wissen über diese Wechselwirkung aufbauend, soll dann in einem weiteren Schritt herausgefunden werden, wie das Mikrobiom durch gezielte Beeinflussung so verändert werden kann, dass sich die krankheitserregenden Bakterien in den Atemwegen nicht mehr ansiedeln können und somit eine Infektion verhindert oder bekämpft wird. Sind die Ergebnisse aus dem Labor aussichtsreich, werden sie in einem letzten Schritt in einer klinischen Studie in der Praxis überprüft.

Auf andere Erreger übertragbare und einfach umsetzbare Therapie

«Gelingt uns dies, ist das ein völlig neuer Ansatz zur Bekämpfung bakterieller Infektionen ohne den Einsatz von Antibiotika», so Silvio Brugger. «Jede Nichtverwendung von Antibiotika trägt dazu bei, Resistenzen zu verhindern und die Wirkung dieser Medikamente zu erhalten.» Stellt sich der Ansatz als wirksame Therapie heraus, könnten damit auch gezielt gegen andere krankheitserregende Bakterien gerichtete Veränderung des Mikrobioms entwickelt werden.

Quelle: Universitätsspital Zürich

(Visited 222 times, 1 visits today)
h2> Weitere Beiträge zum Thema

SICHERHEITSNEWS

Bleiben Sie informiert über aktuelle Sicherheitsthemen – praxisnah und zuverlässig. Erhalten Sie exklusive Inhalte direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie keine Updates.

Jetzt anmelden!
anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link