Unwetter: sechs Tipps
Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen: Inmitten des heissen Sommers drohen auch Unwetter. Der Deutsche Feuerwehrverbandes gibt sechs Tipps für richtiges Verhalten.

Und so verhält man sich bei einem aufkommenden Unwetter:
- Achten Sie bei Aktivitäten im Freien auf aufziehende Gewitter. Informationen können hier auch Warn-Apps liefern (siehe unten).
- Ein festes Gebäude ist der sicherste Platz bei einem Unwetter. Alternativ bietet auch ein geschlossenes Kraftfahrzeug Schutz.
- Wenn Sie im Freien von einem schweren Gewitter überrascht werden, hocken Sie sich in eine Senke. Meiden Sie einzeln stehende Bäume jeder Art, Masten, Metallzäune und andere Metallkonstruktionen.
- Warten Sie Unwetter mit Sturm und Hagel im Strassenverkehr zunächst auf einem Parkplatz oder am Strassenrand auf einem baumfreien Abschnitt ab.
- Betreten Sie keine vermeintlich ausgetrockneten Bach- und Flussläufe – bei Starkregen herrscht hier Lebensgefahr!
- Melden Sie Unfälle und Brände sofort unter der Notfallnummer 112.
Wer warnt in der Schweiz?
Die Schweizer Bevölkerung kann sich umfassend über Naturgefahren informieren: Über die Bafu-Website www.bafu.admin.ch/naturgefahren erhält man ausführliche Informationen. Meteoschweiz (www.meteoschweiz.admin.ch) respektive die entsprechende Wetter-App gibt Auskunft, in welcher Region Gefahren wie Hochwasser, Hagel und Co. zu rechnen ist. Auf der Plattform alertswiss.ch fliessen zudem die relevanten Informationen rund um die Vorsorge und das Verhalten bei Katastrophen und in Notlagen zusammen.
(Visited 103 times, 1 visits today)