Drei Viertel der Arbeitnehmenden erfassen ihre Arbeitsstunden
Im Vergleich zur Europäischen Union steht die Schweiz bei der Erfassung der Arbeitszeit gut da. Insgesamt erfassten 2019 knapp drei Vierteil aller Arbeitnehmenden ihre Arbeitsstunden. In der EU waren es lediglich knapp die Hälfte aller Arbeitnehmenden.
Laut dem Bundesamt für Statistik erfassten 2019 in der Schweiz insgesamt 73,9 Prozent aller Arbeitnehmenden ihre Arbeitsstunden, während es in der Europäischen Union (EU) lediglich 58,1 Prozent waren. Im Vergleich zur EU profitiert die Schweiz allerdings von einer hohen Arbeitsautonomie. Die Rede ist von einem Verhältnis von 60,4 Prozent gegenüber 50,6 Prozent.
Häufigere Erfassung der Arbeitsstunden als in Europa
Die Heimarbeitszeit hat 2020 indes deutlich zugenommen, sei aber nach wie vor je nach Wirtschaftsbranche unterschiedlich verbreitet. In der Schweiz werden die Arbeitsstunden insgesamt häufiger erfasst als im ganzen Europa. Die automatische Registrierung der Arbeitsstunden ist in der EU jedoch mehr als doppelt so stark verbreitet wie in der Schweiz (bei 32,8 Prozent gegenüber 13,4 Prozent).Hierzulande würden jedoch gegenüber der EU dreimal mehr Arbeitnehmende ihre Stunden manuell selber erfassen (53,1 Prozent gegenüber 15,8 Prozent).
Homeoffice-Verteilung in der Schweiz
Die Heimarbeit war 2020 in der Branche «Information und Kommunikation» am stärksten verbreitet (beispielsweise 82,5 Prozent im vierten Quartal 2020), gefolgt vom «Kredit- und Versicherungsgewerbe» (71,6 Prozent). Auch in den Branchen «Erziehung und Unterricht» und «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» leisteten im Jahresdurchschnitt 2020 mehr als 50 Prozent der Erwerbstätigen gelegentlich Homeoffice.
Quelle: Bundesamt für Statistik