Arbeitszeit: Mehr Absenzen als Überstunden
Die Schweizer Arbeitnehmer und - nehmerinnen leisteten im letzten Jahr 7,7 Milliarden Arbeitsstunden.

Die Schweizer Arbeitnehmer haben im Jahr 2014 insgesamt 7,7 Milliarden Arbeitsstunden geleistet – das ist eine Zunahme um 1,2 % gegenüber dem Vorjahr. Dies meldet das Bundesamt für Statistik.
Davon wurden über alle Branchen hinweg 2,4% als Überstunden geleistet. Hier gibt es je aber nach Branchen grosse Unterschiede: Im Kredit- und Versicherungsgewerbe wurden zum Beispiel 4,6% Überstunden verbucht, während bei öffentlichen Verwaltungen in derselben Zeit nur 1% Überstunden geleistet wurden
Die Zahl der Absenzen lag in der gleichen Zeit bei 3,7%. Die meisten Absenzen gingen auf gesundheitliche Gründe zurück (75% des Gesamtvolumens), also Krankheiten und Unfälle. Je rund 10% wurden von Militär- und Zivieldienst und Mutterschaftsurlaub in Anspruch genommen.
Zu den detaillierten Zahlen.