Damit der Brandschutz nicht vergessen geht
Brandschutz erhält in den entscheidenden Phasen nicht immer die nötige Aufmerksamkeit. Eine Weiterbildung für Architekten und Ingenieure soll Abhilfe schaffen.

Kurz vor dem Bezug eines Gebäudes geht es hektisch zu und her, die Handwerker müssen die letzten Arbeiten erledigen. Stromschalter ändern, defekte Bodenplatten ersetzen und verspätet eingetroffene Türen einbauen. Auf der Grossbaustelle herrscht in der Schlussphase oft ein Gewusel von Baufachleuten, die sich gegenseitig im Weg stehen. Denn alles müsste ja schon längst fertig sein, die Eröffnungsreden sind terminiert. Und da, man hätte es fast vergessen, kommen schliesslich noch die Verantwortlichen des Brandschutzes, die ihre wichtige Prüfaufgabe erfüllen und die Abnahmekontrolle erledigen müssen. Doch wenn das Gebäude noch gar nicht den Betriebsbedingungen entspricht, sei eine Kontrolle oder vielmehr die Abnahme schlicht unmöglich, heisst es bei der Inspektionsstelle für technischen Brandschutz der Gebäudeversicherung des Kantons Zürich (vgl. dazu auch SF 2/16).
Brandschutz-Weiterbildung
Damit Fachleute lernen, Brandschutz früh oder mindestens rechtzeitig in die Planung miteinbeziehen, lanciert die Berner Fachhochschule in Kooperation mit SIA und der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherer (VKF) den Lehrgang «Brandschutz für Architektinnen und Architekten». Damit wollen die drei Organisationen Architektinnen und Architekten zu Fachleuten im Bereich Brandschutz weiterbilden.
Die CAS-Absolventen seien anschliessend in der Lage, Lösungen zu brandschutztechnischen Herausforderungen in allen Phasen des Bauprozesses zu erarbeiten, heisst es bei der Fachhochschule.
Der Lehrgang, der in Zürich durchgeführt wird, gliedert sich in sieben Module und umfasst 140 Lektionen. Die Kursinhalte orientiert sich laut Angaben nach den Qualitätssicherungsstufen 2 (QSS2) der Brandschutzrichtlinie 11-15, Qualitätssicherung im Brandschutz.
Nicht nur für Architekten
Als Zielpublikum werden nebst Architekten Ingenieure, Masterstudierende (MHT,MSE), Bauleiter, Infrastruktur-Verantwortliche bei Investoren sowie öffentliche Bauherren, die sich mit der Brandschutzplanung befassen möchten, genannt.
Der Lehrgang beginnt Ende Januar 2018 und dauert bis September 2018; die Anmeldung ist ab Juli 2017 möglich.