Ein neuer STFW-Direktor

Zwölf Jahre hatte er das Geschehen der Schweizerischen Technischen Fachschule (STFW) in Winterthur geprägt: Direktor Erich Meier, der jetzt in den Ruhestand geht. Sein Nachfolger heisst Olaf Pfeifer. Zusammen mit dem Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) bietet die Fachschule auch den Lehrgang „Projektleiter Sicherheitssysteme“ an.

V.l.n.r: Stiftungspräsident Stefan Fritschi begrüsst den neuen STFW-Direktor Olaf Pfeifer. Vorgänger Erich Meier geht in den Ruhestand. © STFW

Im Beisein von rund 100 Gästen aus den Branchen Elektro-, Gebäude- und Fahrzeugtechnik begrüsste der Winterthurer Stadtrat und STFW-Stiftungsratspräsident Stefan Fritschi kürzlich Olaf Pfeifer als neuen STFW-Direktor. Mit lobenden Worten verabschiedete er zudem dessen Vorgänger Erich Meier in den wohlverdienten Ruhestand. Meier erklärte in seiner Abschiedsrede, er habe in den letzten zwölf Jahren für eine ordentliche „Hardware“ im Sinne von zwei neuen Schulgebäuden und modernster Infrastruktur gesorgt. Nun könne sich Olaf Pfeifer um die „Software“ kümmern.

Die Digitalisierung klopft an

Pfeifer sieht in der „Software“ die bevorstehende Digitalisierung als seine Herausforderung. Es seien viele neue Basistechnologien wie beispielsweise BIM (kurz für Building Information Modeling), Internet of Things oder Augmented Reality auf dem Markt. Zu diesen neuen Entwicklungen möchte er mit der STFW einen entscheidenden Beitrag leisten und wesentlich mitprägen, wie er in seiner Begrüssungsrede sagte.

Auch für die STFW internen Prozesse sieht Olaf Pfeifer Optimierungen vor. Er möchte Schnittstellen eliminieren und Plattformenkonzepte aufbauen wie auch nach Möglichkeit, die Daten anderen Lehrbetrieben und Firmen zur Verfügung stellen.

Im Unterricht hat die Digitalisierung Auswirkung auf die Methodik, Didaktik und deren Lerninhalte, aber auch auf die Pädagogik. Digitale Hilfsmittel setzen sich durch, jedoch wird das Klassenzimmer deswegen nicht obsolet werden. Langfristige Lernerfolge werden stark davon abhängen, welche sozialen Interaktionen stattfinden. Diese Verbindungen können nur Menschen ausüben und sind durch keine Algorithmen oder künstliche Intelligenzen zu substituieren. Zu diesem Zweck braucht es eine gute Mischung aus individualisiertem Unterricht, kombiniert mit digitalen Hilfsmitteln und einer Lehrkraft, die mit viel Hingabe und Engagement ihr Beruf ausübt. Pfeifer ist sich sicher, dass ihm dies mit seinem Team gelingen wird.

Von der Technik fasziniert

Stefan Fritschi ist überzeugt, mit Olaf Pfeifer die richtige Fachperson für diese Aufgabe gefunden zu haben. Technik fasziniert Pfeifer seit dem Start seiner beruflichen Karriere, die im Maschinenbau ihren Ursprung fand. Sein betriebswirtschaftliches Rüstzeug holte er sich mit einem Master of Controlling und einem EMBA in Zürich. Berufs- und Führungserfahrung eignete er sich bei verschiedenen renommierten Unternehmen an. Zuletzt war er bei Kistler Instrumente AG in Winterthur verantwortlich für die Produktion mit insgesamt 320 Mitarbeitenden.

Quelle: STFW

(Visited 199 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

SICHERHEITSNEWS

Bleiben Sie informiert über aktuelle Sicherheitsthemen – praxisnah und zuverlässig. Erhalten Sie exklusive Inhalte direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie keine Updates.

Jetzt anmelden!
anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link