Einsatzsprechstelle für akustische Alarmierung

Wenn es brennt, muss es schnell gehen. Ein Brandfall ist immer ein Wettlauf gegen die Zeit. Rauch, Hitze und giftige Gase breiten sich binnen Sekunden aus und bedrohen Leib und Leben, aber auch die Infrastruktur eines Gebäudes.

Sprachalarmierungsanlage

Ein Brandereignis ist immer ein Wettlauf gegen die Zeit. Rauch, Hitze und giftige Gase breiten sich binnen Sekunden aus und bedrohen Leib und Leben, aber auch die Infrastruktur eines Gebäudes. Im Ernstfall ist Schnelligkeit und vor allem ein geordnetes Vorgehen oberstes Gebot der im Einsatz stehenden Interventionskräfte. Höchste Priorität haben die Menschen in Not; es gilt, sie schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen.

Damit die Betroffenen genügend Zeit haben, sich selber aus dem Gebäude zu begeben, sollte die Alarmierung möglichst frühzeitig, geordnet und systematisch erfolgen. Schon vor dem Eintreffen der Rettungskräfte kann mit einer zertifizierten Sprachalarmierungsanlage (SAA) das Gebäude automatisiert geräumt werden, damit ein Vorfall nicht im Chaos endet und das Gebäude beim Eintreffen der Feuerwehr bereits leer steht.

Einsatzsprechstelle schafft Abhilfe

Befinden sich trotzdem noch Personen in der Gefahrenzone, fehlt oft die Sprechverbindung zwischen den Einsatzkräften und den sich in Gefahr befindenden Menschen. Abhilfe schafft hier eine Einsatzsprechstelle mit einem Feuerwehrmikrofon, die sich beim Brandmelde­tableau oder beim Feuerwehrzugriffspunkt befindet.

Selbstverständlich ist es möglich, eine Gebäuderäumung vom Gebäudebetreiber rein organisatorisch zu lösen. Im Ernstfall zeigt sich aber oft, dass trotz jährlicher Übungen diese Organisationen über die Jahre hinweg nicht mehr richtig unterhalten werden und versagen. Sei es durch fehlende oder veränderte Massnahmenpläne, unklare Zuständigkeiten oder ungeregelte Stellvertreterrollen. Zudem ist erwiesen, dass eine Räumung mittels automatisierter Sprachdurchsagen viel effizienter und schneller erfolgt, als wenn nur durch Sirenen der Brandmeldeanlagen alarmiert wird.

Sprachalarmierung für weitere Gefahrenereignisse nutzen

Ein weiterer Vorteil einer Sprachalarmierungsanlage ist, dass diese auch zur Alarmierung von anderen Gefahrenereignissen genutzt werden kann. In der heutigen Zeit, in der Terror, Amok, Geiselnahmen und Bombendrohungen immer häufiger werden, ist eine Sprachalarmierungs­anlage ein fester Bestandteil in einem modernen Notfallkonzept und nicht mehr wegzudenken.

In allen vorgängig erwähnten Gefahrensituationen leistet die Feuerwehrsprechstelle einen entscheidenden Vorteil, weil damit direkt in das Gebäude zu den betroffenen Personen gesprochen wird. In der Hektik, wenn es sehr schnell gehen muss, ist entscheidend, dass die Bedienung der Feuerwehrsprechstelle für die Rettungskräfte immer einheitlich und sofort klar ist, unabhängig vom Gerätehersteller.

Einfache Standardisierung für die Schweiz

Da für Feuerwehrsprechstellen noch kein europäischer Standard vorliegt, hat sich der Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) diesem Thema angenommen und entschieden, in der Schweiz eine einfache Standardi­sierung für Feuerwehrsprechstellen zu etablieren. Mit schnell erkennbaren Farbkennzeichnungen werden die Grund­funktionen einer jeden Feuerwehrsprechstelle markiert, womit sofort klar ist, welche Funktion die Taste aufweist. Zur Vereinfachung werden für die eingesetzten Wand-Handtaster die identischen Farben gewählt. Damit es keine Rolle spielt, auf welches Produkt die Einsatzleitung trifft, sind die farblichen Kennzeichnungen herstellerunabhängig.

Folgende Tastenkennzeichnungen werden per 2020 im neuen «Stand der Technik»-Papier des SES publiziert (siehe Abb. 2):

Sprachalarmierungsanlage
Abb. 2: Tastenkennzeichnungen per 2020.
  1. Blaue Tastenmarkierung: Auslösung Amok-Alarm (ab 2020, vorher Farbe orange)
  2. Grüne Tastenmarkierung: Auslösung Gesamträumung des Gebäudes (ab 2020, vorher rot)
  3. Graue Tastenmarkierung: Auslösen der Entwarnungsmeldung (ab 2020, vorher grün)
  4. Gelbe Tastenmarkierung: Rückstellen des Alarmmodus in den Normalzustand

Mit zusätzlichen, weiss markierten Tasten ist es auch möglich, nicht standardisierte oder zonenbezogene Alarmtexte abzuspielen. Mit dieser schweizweiten Standardisierung von Feuerwehrsprechstellen wird eine effizientere und schnellere Reaktion der Einsatzkräfte erreicht.

Weitere Informationen zu Gebäudeevakuierungen und Sprachalarmanlagen finden sich im Dokument «STP Sprachalarmanlagen (SAA) & Elektro-akustische Notfallwarnsysteme (ENS), Planung, Einbau und Betrieb». Dieses kann beim SES bezogen werden.

 

 

(Visited 60 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
SICHERHEITSNEWS
Wichtige Informationen zu Sicherheitsthemen – kompetent und praxisnah. Erhalten Sie exklusive Inhalte und Nachrichten direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link