Messtechnik für Netzwerke

Jeder, der ein Unternehmens- und Telekommunikationsnetzwerk betreibt, kommt irgendwann in die Situation, Messungen durchführen zu müssen: einerseits, um die Qualität der Verkabelung bei einer Abnahme zu prüfen, andererseits, um im späteren Betrieb Übertragungsfehler identifizieren zu wollen; aber auch generell, um die Leistungsfähigkeit zu überprüfen.

Bezüglich der Prüfung von Netzwerken gilt es – neben der augenscheinlichen Analyse der Verkabelung – mit dem Zweck der Prüfung der Kabelkategorie (Cat 5, 6 etc.) inkl. Aufbau (Schirmung, Aderquerschnitt), ebenfalls die entsprechenden Messgeräte auszuwählen. Die Auswahl an Geräten ist bei Herstellern wie Fluke Networks, Ideal Industries, netAlly, Netscout usw. zum Teil unüberschaubar. Ganz einfache Netzwerktester für Kupferkabel beginnen preislich bei 30 bis 40 Franken, Profimodelle kosten mehr als das 1000-fache der einfachen Geräte. Um die Spreu vom Weizen zu trennen bzw. das für die jeweiligen Zwecke angemessene Gerät zu finden, können die Geräte in verschiedene Anwendungskategorien eingeordnet werden: Die ganz einfachen Geräte prüfen lediglich, ob die Verbindung zwischen zwei Kabelabschlüssen elektrischen Durchgang aufweist und ob Aderpaare gekreuzt oder vertauscht sind.

Messbartende
©depositphotos

Sogenannte Verifizierungstester sind hochwertiger als Durchgangstester. Sie prüfen ebenfalls den grundlegenden Kabeldurchgang. Hinzu kommt die Möglichkeit, über sogenannte «Toner» Kabelverbindungen aufzufinden, z.B. dann, wenn die Dokumentation mangelhaft ausgeführt wurde. Sie bieten zum Teil die Möglichkeit, mittels TDR (Time Domain Reflectometer) die Kabellänge oder die Distanz zu einem Kabelbruch oder einem Kurzschluss zu messen. Sie arbeiten also auf der physischen Schicht 1 (Bitüber­tragungsschicht) des OSI-Modells und verifizieren somit die elektrische Signalisierung und die physischen Verkabelungskomponenten. Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection Model) ist ein Referenzmodell für Netzwerk­protokolle als Schichtenarchitektur. Eine weitere Funktion, die bei Fehlfunktionen von PoE-Geräten (PoE: Pover over Ethernet) hilfreich sein kann, ist die Möglichkeit einiger Tester, eine PoE-Switch-Verifizierung durchzuführen. Hiermit wird die durch den Switch lieferbare PoE-Klasse ermittelt und somit auch, ob ein Switch ausreichend Spannung für das PoE-Endgerät zur Verfügung stellen kann und über welche Paare die Spannungsversorgung erfolgt.

Qualifizierungstester bieten neben den Möglichkeiten der Verifizierungstester zusätzliche Tests, um Bestandsverkabelung auf Erfüllung neuer Anforderungen hin zu prüfen bzw. auch, um tiefergehende Fehlersuche betreiben zu können. Sie bieten den Zusatznutzen, eine Qualifizierung der Verkabelungsbandbreite durchzuführen und Fehler zu identifizieren, die ebendiese beeinträchtigen. Sie liefern somit Informationen, ob ein Link inkl. Patchkabel für 10/100Base-T oder Gigabit qualifiziert ist. Dennoch arbeiten diese, genau wie Verifizierer, auf Schicht 1 des OSI-Modells. Der Mehrwert bzw. Aufpreis gegenüber einem Verifizierer ist also genau zu prüfen. Zudem werden beim Qualifizierer keine Leistungsnachweise erbracht, wie dies bei einem Zertifizierer der Fall ist.

Zertifierungstester garantieren die Einhaltung von Industriestandards und werden von vielen Herstellern strukturierter Verkabelungen gefordert, bevor diese ihre Garantien für Neuinstallationen gewähren. Zertifizierungstester zeigen an, ob eine Verbindung konform ist mit einer TIA-Kategorie (Telecommunication Industry Association) oder ISO-Klasse (International Organization für Standardization), z. B. Kategorie Cat 6 oder Klasse E. Sie bieten also tatsächliche «Pass»- oder «Fail»-Informationen zur Einhaltung der einschlägigen Industriestandards für strukturierte Verkabelung, indem sie hochfrequente Signale in die Leitung einspeisen. Tests an Kupfer- und Glasfaserkabeln können hier gleicher-massen durchgeführt werden, wobei nur auf Schicht 1 des OSI-Modells gearbeitet wird. Software zum Exportieren umfangreicher Daten und Berichte bietet Möglichkeiten zur digitalen Dokumentation der Messergebnisse.

Die Transmisions-Tester bieten gegenüber den vorgenannten Geräten die Möglichkeit, das Netzwerk auch auf den Schichten 2 und 3 des OSI-Modells für Kupfer- wie auch für Glasfaserverkabelungen sowohl im LAN (Local Area Network) als auch im WAN (Wide Area Network) Messungen durchzuführen. Mit Transmission-Testern sind so Netzwerk- und PoE-Lasttests sowie auch Ping-Tests, Identifikation von Switch-Ports und Kontrollen der Netzwerkkonfigura­tion möglich.

Dieser Fachbericht erschien ursprünglich in der gedruckten Ausgabe SicherheitsForum 5-2021.

Sie wollen die Artikel dieser Ausgabe lesen? Dann schliessen Sie gleich hier ein Abonnement ab.

(Visited 111 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

SICHERHEITSNEWS

Bleiben Sie informiert über aktuelle Sicherheitsthemen – praxisnah und zuverlässig. Erhalten Sie exklusive Inhalte direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie keine Updates.

Jetzt anmelden!
anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link