Rauchwarnmelder: Norm unterstützt innovative Möglichkeiten nicht

Viele der innovativen Möglichkeiten von Rauchwarnmeldern werden von der EN 14604 nicht unterstützt. Deshalb bringt die VdS die Norm-Vorgaben jetzt in Einklang mit den Chancen modernster Technik.

Rauchwarnmelder
© VdS Schadenverhütung

Die Europäische Produktnorm 14604 legt Anforderungen an Hersteller fest, die Rauchwarnmelder in den EU-Staaten verkaufen wollen. Die derzeit gültige Fassung stamme aus dem Jahr 2005 – sie hinkt der rasanten technischen Entwicklung also um mehr als eine Dekade hinterher, schreibt die VdS Schadenverhütung. Die umfassenden Möglichkeiten moderner Digitalisierung und Vernetzung in diesem so grossen wie wichtigen Markt würden nicht berücksichtigt. Zum Beispiel sei die Norm zwei Jahre vor dem ersten Smartphone, welches das gesamte Nutzerverhalten stark verändert habe, erschienen.

„Hier klafft eine gewaltige Lücke zwischen dem massgeblichen Standard und den heutigen Möglichkeiten der Rauchwarnmelder“, betont Ulrich Rabe, stellvertretender Leiter der Brandschutzlaboratorien von VdS. „Dabei ist Differenzierung, etwa durch die Einbindung in Smart-Home-Systeme, ganz entscheidend für die Erringung von Marktanteilen, schliesslich existiert das typische optische Meldeprinzip seit 1976 und ist somit sehr ausgereift. Gemäss des VdS-Innovationsfokus unterstützen wir die Hersteller jetzt mit präzisen Richtlinien für Home-Gefahrenmanagementsysteme, Brandmeldefunktion dabei, die Chancen der technischen Entwicklung mit dem Anspruch auf höchste Sicherheit zu vereinen – immer in Einklang mit der EN 14604.“

Die VdS 3438-3 sind zudem das erste Regelwerk, welches Rauchwarnmeldern die Alarmierung im Einbruchfall erlaubt – natürlich durch ein deutlich unterscheidbares Signal, wie die VdS ferner schreibt. Unabhängig davon habe die oberste Priorität selbstverständlich die Lebensrettung im Brandfall. Kernforderung sei daher, dass diese immer autark funktioniere.

Seine Hilfestellungen für die EN-konforme Einbindung von Rauchwarnmeldern in Smart-Building-Systeme stellt die VdS kostenlos zur Verfügung (vgl. vds-shop.de).

Quelle: VdS Schadenverhütung

 

(Visited 70 times, 1 visits today)
h2> Weitere Beiträge zum Thema

SICHERHEITSNEWS

Bleiben Sie informiert über aktuelle Sicherheitsthemen – praxisnah und zuverlässig. Erhalten Sie exklusive Inhalte direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie keine Updates.

Jetzt anmelden!
anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link