Sicherheitstechnik von heute und morgen

Wohin geht die Reise in der Sicherheitstechnik? Der „Security-Day“ vom 20. November 2018 in Zürich liefert eine breite Themenpalette. Die Teilnehmenden können einzelne Themenblöcke wahlweise zusammenstellen.

© depositphotos, Olivier26

 

Die Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Technik schaffen neue Bedürfnisse und Anforderungen an die Sicherheit. Neue Bedrohungsformen verlangen Anpassungen im Risikomanagement. Schutzziele werden neu definiert und die Sicherheitskonzepte sowie Massnahmen darauf abgestimmt. Mit dem Einsatz intelligenter Technologien, Methodik und moderner Planungstools werden Lösungen zum Schutz von Personen, Sachwerten und Gebäuden erzielt.

Welche Herausforderungen, welche Grenzen?

Grosse Entwicklungsschritte erlebt die Sicherheitstechnik – wie futuristisch, wie vernetzt darf es sein und wo liegen die aktuellen Herausforderungen und Grenzen? Wachsen Gebäude- und Sicherheitstechnik (komplett) zusammen? Wie wird der Schutz vor dem quasi «Unvorhersehbaren» erlangt? Mit fortschreitender Digitalisierung steigt indes auch das Risiko von Cyber-Attacken auf die Sicherheitstechnik, wodurch die Integrität und Funktionalität der Systeme nicht mehr gewährleistet ist oder ein allfälliger Zugang zu den IT-Netzwerken des Betreibers erreicht werden kann. Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich hierzu ab?

Sechs Themenblöcke

Der Security-Day 2018 verspricht Lösungsansätze – und dies zu Fragestellungen im Umgang mit den diversen Sicherheitsgewerken und vernetzten Systemen.

Veranstaltungsmodus: Der Security-Day 2018 beinhaltet sechs Themenblöcke sowie ein Keynote-Referat. Jeweils zwei Themenblöcke finden zeitlich parallel statt. Jeder Teilnehmende kann maximal drei Themenblöcke sowie das abschliessende Keynote-Referat belegen. Die Wahl der Themenblöcke erfolgt bereits bei der Anmeldung, spontane Wechsel vor Ort sind nicht möglich.

Die einzelnen Themen respektive Module im Überblick:

  • Modul A: Video-Security: Was mache ich mit der Datenflut?
  • Modul B: Sicherheitsschnittstellen: erfolgreich gelöst.
  • Modul C: Einbruchmeldetechnik: qualifiziert und sicher!
  • Modul D: Wie uns Cyber-Security und Datenschutz herausfordern.
  • Modul E: Türmanagement in einem modernen ZuKo-System
  • Modul F: Neue Aspekte bei Service und Wartung
  • Modul G: Wenn Physisches und Virtuelles verschmelzen: IoT am Bau

SES-Weiterbildungstag

Die Tagung steht unter dem Patronat des Schweizerischen Verbandes für Sicherheitstechnik (SES). Der Verband anerkennt den Security-Day 2018 als fachspezifische Weiterbildung (1 Tag) für die Verlängerung der jeweiligen Kompetenz-Zertifikate (EMA-, AC-, VS-Fachperson).

Der von der Save AG organisierte Anlass findet am 20. November 2018 im Hotel Marriott in Zürich statt.

Weitere Infos hier

 

(Visited 66 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
SICHERHEITSNEWS
Wichtige Informationen zu Sicherheitsthemen – kompetent und praxisnah. Erhalten Sie exklusive Inhalte und Nachrichten direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link