Welchen Feuerlöscher brauche ich zu Hause?
Wer ein sicheres Zuhause beherbergt, muss auch an den Feuerlöscher denken. Das Deutsche Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit e.V. (DSH) hat einige Tipps für Privatanwender.

Wer ein sicheres Zuhause möchte, sollte auch um den Brandschutz besorgt sein. Dabei sollte man auch an den Feuerlöscher denken. Das Deutsche Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit e.V. (DSH) rät zu zwei wichtigen Feuerlöschern: So sollte am Herd ein Fettbrandlöscher griffbereit sein, während in der Wohnung ein grösserer Schaumlöscher bereitstehen soll. Auf beiden Löschtypen sollten die Brandklassen ABF aufgedruckt sein.
Die Qualität sei jedoch beim Kauf entscheidend. Billigprodukte hätten oft eine zu geringe Sprühreichweite. Das könne im Brandfall lebensgefährlich sein, wie die Experten der DSH schreiben. Auf folgende Sicherheitsmerkmale sollte gemäss der Hamburger Spezialisten geachtet werden:
- Der Löscher sollte den Aufdruck DIN EN 3 aufweisen.
- Das CE-Gütesiegel ist ebenfalls wichtig. Das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) sei auch passabel.
- Die Farbe ROT (RAL 3000, «Feuerwehr-Rot») ist ein Zeichen für einen zugelassenen Löscher.
Grundsätzlich sollten bei einem Wohnungsbrand zunächst Menschen in Sicherheit gebracht werden. Die Tür ist im Brandfall umgehend zu schliessen, auch die Fenster sollten geschlossen bleiben, da die Sauerstoffzufuhr den Brand beschleunigt.