Quarzstaub – Update 2019

Im Zusammenhang mit der Revision des Grenzwerts für Quarzfeinstaub in einigen internationalen Komitees befasste sich in den letzten Jahren auch die Suva eingehend mit diesem Thema. Im letzten Jahr beschloss die Suva im Einvernehmen mit der Schweizer Grenzwertkommission und nach Konsultation der betroffenen Branchen, den Grenzwert für Quarzfeinstaub bei 0.15 mg/m³ zu belassen. An der kostenlosen Fortbildung zur Arbeitsmedizin präsentiert die Suva die aktuellen Daten und Hintergrundinformationen.

Die Silikose war im letzten Jahrhundert die häufigste Berufskrankheit, an der Tausende von Arbeitern erkrankten und starben. © Suva

Zu Beginn der Fortbildung wird eine Einführung über die wichtigsten quarzstaubbedingten Erkrankungen, insbesondere die Silikose, gegeben. Die Silikose war im letzten Jahrhundert die häufigste Berufskrankheit, an der Tausende von Arbeitern erkrankten und starben. Auch wenn die Silikose heute deutlich seltener geworden ist, tritt sie doch immer noch auf. Am Vormittag geben Experten wichtige Informationen zur Klinik, Diagnostik, Prognose und Pathologie dieser Pneumokoniose weiter.

Quarzstaub

Quarzstaub gehört zur grossen Familie der Siliziumdioxide. Sie werden Wissenswertes über die Geologie dieser Gesteinsfamilie hören. Die Bestimmung der im Laufe der Jahre aufgenommenen Quarzstaubmenge bestimmt wesentlich das Risiko der Entwicklung einer Silikose. Hierzu braucht es eine professionelle Analytik. Auch hierüber erfahren Sie in unserer Fortbildung wichtige Details. Der praktische Bezug soll an diesem Tag natürlich auch nicht zu kurz kommen. So werden Sie von verschiedenen Experten Interessantes zu Steinbrüchen, zu Kies- und Zementwerken – und zum Untertagbau erfahren.

Programm

  • 09.15 Uhr Empfang und Kaffee
  • 09.45 bis 12.45 Uhr Begrüssung Dr. med. Claudia Pletscher, Chefärztin und Leiterin Arbeitsmedizin Suva Luzern
  • Moderation Dr. med. Susanna Stöhr, Abteilung Arbeitsmedizin Suva Luzern
  • Silikosen und andere quarzstaubbedingte Erkrankungen
  • med. Susanna Stöhr, Abteilung Arbeitsmedizin Suva Luzern
  • Pathologie und Pneumokoniosen, Dr. med. Alex Soltermann, Institut für Pathologie und Molekularpathologie Universitätsspital Zürich, Zürich
  • Steinbrüche, Rainer Gloor, Abteilung Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Suva
  • Evaluation des Schweizer MAK-Wertes für Quarzfeinstaub, med. Dr. sc. nat. Michael Koller, Abteilung Arbeitsmedizin Suva
  • 12.45 bis 14.00 Uhr Mittagessen im Personalrestaurant Suva Rösslimatt
  • 14.00 bis 16.30 Uhr Moderation Dr. med. Mattias Tschannen, Abteilung Arbeitsmedizin Suva
  • Siliziumdioxid aus geologischer Sicht sc. nat. ETH Barbara Kuhn, SILAG Zürich
  • Gesundheitsschutz in Kies- und Zementwerken, Marcel Duttwiler, Leiter AS+GS, QMS, Sustainability Jura Management AG, Aarau
  • Messung von Stäuben und Quarzstaubbelastung im Untertagbau, Dr. sc. nat. ETH Patrick Steinle, Abteilung Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz Suva
  • 16.30 Uhr Apéro

Datum:     Donnerstag, 14. November 2019

Ort:           Auditorium, Suva Rösslimatt, Luzern

Anmeldung bis 6. November 2019. Die Teilnahme (inkl. Mittagessen) ist kostenlos.

Zur Einladung

Zur Anmeldung

Quelle und weitere Infos:

www.suva.ch

(Visited 127 times, 1 visits today)
h2> Weitere Beiträge zum Thema

SICHERHEITSNEWS

Bleiben Sie informiert über aktuelle Sicherheitsthemen – praxisnah und zuverlässig. Erhalten Sie exklusive Inhalte direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie keine Updates.

Jetzt anmelden!
anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link